PHYSIOTHERAPIE & OSTEOPATHIE AXAMS
  • Home
  • Team
    • Michael Otepka
    • Kathrin Steiger
  • Leistungen
    • Osteopathie
    • Physiotherapie
    • Kinderosteopathie
    • online Physiotherapie
    • Funktionelle EMS
    • Beckenbodentherapie
    • Hausbesuch
    • Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht
    • Kinesiotape
  • Kontakt und Impressum
Bild
  Michael Otepka MSc. D.O.


Diplom-Osteopath, Kinderosteopath, Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut 

Persönliches und beruflicher Werdegang
 
Geboren 1971 in Wien, übersiedelte meine Familie ein paar Jahre später nach Imst in Tirol.
So konnte ich dann am Waldrand und in der Natur aufwachsen.
Nach der Matura folgte eine Zeit der beruflichen Suche bis ich 1993 mit der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Innsbruck begonnen habe.
 
Die Anatomie und Physiologie, also das Funktionieren des Körpers und seiner Abläufe, interessierte mich zu Beginn am Meisten. Als begeisterter Sportler (mehrfacher Tiroler und Österreichischer Schüler- und Jugendmeister im Schwimmen, Langlaufen und Laufen) lag es für mich nahe, die Zusatzausbildung zum Sportphysiotherapeuten zu absolvieren.
 
1998 begann ich dann berufsbegleitend mit dem langen Studium der Osteopathie.
Dieses habe ich dann 2008 mit dem Titel Master of Science (MSc.) an der Donau Universität Krems erfolgreich abgeschlossen. Meine Masterthese war eine Studie über die Fingerverletzungen bei Sportkletterern und welche Möglichkeiten die Osteopathie hier bieten kann.
Der Blickwinkel der Osteopathie auf den Menschen (Strukturelles, Viszerales und Kraniales System als Einheit) prägten mich und meine Arbeitsweise als Therapeut sehr.
 
In den nächsten Jahren haben die Geburten unserer beiden Kinder und die Ausbildung zum Kinderosteopathen mein Verständnis für die Bedürfnisse von den kleinen Patienten und deren Müttern erweitert. Die Wirksamkeit von den sanften Behandlungstechniken mit denen bei Babys gearbeitet wird, begeistert mich immer wieder aufs Neue.
 
Aufgrund von Erfahrungen mit meinen Patienten konnte ich beobachten, daß es bei körperlichen Beschwerden auch emotionale und psychische Zusammenhänge geben kann. Frühe Bindungsmuster, emotionale Traumen und auch gewisse Denkmuster können uns oft im Wege stehen unser gesamtes kreatives- und auch unser Selbstheilungs Potential auszuleben. Durch die Ausbildung in Cranio-Sakraler-Psychodynamik (CSP) habe ich hierfür wirksame therapeutische Werkzeuge gelernt.
 
Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie.
Zum Ausgleich und Kraft tanken bin ich das ganze Jahr über in den Tiroler Bergen  unterwegs (staatl. geprüfter Berg- und Schiführer).
 
 
Ausbildungen
 
-  1993-1996 Physiotherapie am AZW  (Ausbildungszentrum West) Innsbruck 
-  1998- 2006 Osteopathie an der WSO (Wiener Schule für Osteopathie) Wien, Frankreich und England 
-  2006-2008 Master of Science für Osteopathie an der Donau-Universität Krems
-  2013-2014 Kinderosteopathie am ZfN (Zentrum für Naturheilkunde) München  
 
Zusatzausbildungen

-  1997-1998 Sportphysiotherapie am DFZ (Deutsches Fortbildungszentrum) Mainz und Salzburg 
-  2017-2019 CSP (Cranio-Sakrale-Psychodynamik), nach M. Mokrus,  Salzburg
-  Laufende Teilnahme an verschiedenen Kursen, Fortbildungen und Kongressen  
 
 
 
  Berufliche Tätigkeiten
 
-  1996-2019  Selbständiger Mitarbeiter in großen Gemeinschaftspraxen in Innsbruck und anschließend in Hall  
-  2009  Gründungsmitglied der Interessensgruppe KOSI (KinderOsteopathieSprechstundeInnsbruck)  
-  2012  gemeinsam mit meiner Frau Gründung der Therapie Pafnitz  
-  2019  Gründung  der Therapie Hötting  







Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Impressum
Praxis für Osteopathie und Physiotherapie
Pafnitz 14
6094 Axams
info@therapie-pafnitz.at
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.