Informationen über Physiotherapie
+ Was ist Physiotherapie?
In der Physiotherapie werden Menschen behandelt, deren körperliche Beweglichkeit oder das körperliche Wohlbefinden aufgrund von z.B. Unfall, chronischer Erkrankung, Überlastung, Alter oder Behinderung beeinträchtigt ist.
Ziele der Physiotherapie sind einerseits die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems, andererseits die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe, um PatientInnen eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit, sportliche Leistungsfähigkeit bzw. Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Um dies zu erreichen, werden oft manuelle Behandlungstechniken, Massagen, die Instruktion von Körperübungen sowie die Erstelleung von Trainingsplänen eingesetzt.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten umfasst ein 3 jähriges Vollzeitstudium, das mehrere Monate Praktikum beinhaltet. Die Praktikas werden in Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen durchgeführt und umfassen die Bereiche Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkoligie und Pädiatrie. Der erfolgreiche Abschluß beinhaltet das Verfassen einer Diplomarbeit.
+ Wann hilft Physiotherapie?
Physiotherapie wird angewendet
+ zur Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
+ bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates z.B. der Wirbelsäule, Bandscheibenvorfall, Arthrose der Gelenke, Sehnenscheidenentzündung, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, etc.
+ zur Prophylaxe, um das körperliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern.
+ Was ist Physiotherapie?
In der Physiotherapie werden Menschen behandelt, deren körperliche Beweglichkeit oder das körperliche Wohlbefinden aufgrund von z.B. Unfall, chronischer Erkrankung, Überlastung, Alter oder Behinderung beeinträchtigt ist.
Ziele der Physiotherapie sind einerseits die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems, andererseits die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe, um PatientInnen eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit, sportliche Leistungsfähigkeit bzw. Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Um dies zu erreichen, werden oft manuelle Behandlungstechniken, Massagen, die Instruktion von Körperübungen sowie die Erstelleung von Trainingsplänen eingesetzt.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten umfasst ein 3 jähriges Vollzeitstudium, das mehrere Monate Praktikum beinhaltet. Die Praktikas werden in Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen durchgeführt und umfassen die Bereiche Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkoligie und Pädiatrie. Der erfolgreiche Abschluß beinhaltet das Verfassen einer Diplomarbeit.
+ Wann hilft Physiotherapie?
Physiotherapie wird angewendet
+ zur Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
+ bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates z.B. der Wirbelsäule, Bandscheibenvorfall, Arthrose der Gelenke, Sehnenscheidenentzündung, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, etc.
+ zur Prophylaxe, um das körperliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern.
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Impressum
Praxis für Osteopathie und Physiotherapie
Pafnitz 14
6094 Axams
info@therapie-pafnitz.at
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Impressum
Praxis für Osteopathie und Physiotherapie
Pafnitz 14
6094 Axams
info@therapie-pafnitz.at